Willkommen im Interdisziplinären Zentrum Computational Neuroscience (ICCN)
Forschung
Computational Neuroscience ist ein relative junges interdisziplinäres Forschungsgebiet das die Expertise von Biologen/Innen, Neurobiologen/Innen, Physikern/Innen, Mathematikern/Innen, Medizinern/Innen und weiteren Disziplinen nutzt, um dem Verständnis der Hirnfunktionen und Dysfunktionen auf den Grund zu gehen. Es handelt sich um Grundlagenforschung, die dazu beitragen kann und soll, das allgemeine Verständnis und den Aufbau des Gehirns zu verbessern, aber auch neue Therapien für neurologische Erkrankungen zu entwickeln oder Ansätze im Bereich Neurotechnologie zu unterstützen. Wie funktioniert Gedächtniskonsolidierung, wie treffen wir Entscheidungen, wie finden Klassifizierungungen im Gehirn statt? Das ist nur ein kleiner Auszug wichtiger Fragen, die im Zentrum durch enge Kooperation von theoretischen und experimentellen/klinischen Wissenschaftlern erforscht werden.
Mehr über den Inhalt der Forschung und zu unseren Publikationen erfahren Sie auf der Webseite des Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin).
Veranstaltungen
Aktuelles: Wir machen mit beim Girls' Day 2022. Unser Programm finden Sie hier. Im April 2022 organisieren wir unseren nächsten "BerlinBrains" Vortrag an der URANIA. BCCN Berlin Vimeo Channel mit aktuellen Vorträgenaus unserem Live Stream.
Das ICCN gemeinsam mit dem BCCN Berlin hat ein großes Interesse an der Vermittlung seiner Forschung. Eine ganze Reihe von Veranstaltungen sind deshalb dem allgemeinen Publikum geöffnet. So organisiert des ICCN jährlich im März eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der internationalen Brain Awareness Week gemeinsam mit dem Exzellezcluster Neurocure und dem Einstein Zentrum für Neurowissenschaften. Weiterhin öffnet das ICCN und das BCCN Berlin jährlich seine Türen während der Langen Nacht der Wissenschaften - der klügsten Nacht des Jahres. Zahlreiche unserer Wissenschaftler geben Vorträge für Kinder und das allgemeine Publikum z.B. in der Urania, Im Rahmen der Humboldt Kinder Uni etc. Ab 2021 wird sich des ICCN an der Veranstaltungsreihe "BerlinBrains" beteiligen.
Für unsere wissenschaftlichen Veranstaltungen verweisen wir auf unseren Veranstaltungskalender des BCCN Berlin. Es finden regelmäßig wissenschaftliche Vorträge, Workshops und Symposien statt.
Neuigkeiten
Das ICCN wurde im Frühjahr 2020 positiv evaluiert und damit bis 2025 verlängert.
Über weitere Neuigkeiten informieren wir auf der Webseite des BCCN Berlin und über Twitter.
Unser Newsletter, der gemeinsam mit den nationalen Netzwerk Computational Neuroscience (NNCN) herausgegeben wurde, wird nicht weiter aufgelegt.