Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für Islamische Theologie

Dr. Sercan Üstündağ

Foto
Name
Dr. Sercan Üstündağ
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) → Islamische Textwissenschaft (Koran and Hadith)
Sitz
Hannoversche Straße 6 , Raum 2.24
Telefon
(030) 2093-98068
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamische Textwissenschaften

Forschungsschwerpunkte

Publikationen

Akademische Laufbahn

Studentische Laufbahn

Praktische Erfahrung und Ehrenamt

 


Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamische Textwissenschaften

 


Forschungsschwerpunkte

  • Vormoderne Koranauslegung und -wissenschaften
  • Hermeneutik des Korans: Methoden und Interpretationsansätze
  • Hadithe als Quelle für die Koranauslegung
  • Kritische Reflexionen über Hadithe als hermeneutisches Element in der Koran-Forschung
  • Osmanisch-Türkische Sprache

 


Publikationen

God’s Communication through Human Language: Why it is Merciful to Communicate as the Absolute in a Non-Absolute Language

 

„Hadithschablone für klassische Authentizitätsprüfung“

 

Mustafa Öztürk (2022): „Die Natur der koranischen Offenbarung und die Beschaffenheit der Herabsendung (inzāl/tanzīl)“, Übers. Sercan Üstündağ, in: Forum. Islamisch-Theologische Studien | Heft 1 (Hg. Zekerija Sejdini).

 

„Eine Sprache zwei Alphabete – Lesehilfe für Osmanischtürkische Texte“

 

Sercan Üstündağ (2021): Qurʾanic Interpretation in Modern Times: Hasan Elik’s and Muhammad Coşkun’s Tevhit Mesajı – İndirildiği Dönem Işığında Kur’an Tefsiri. Review and Translation of Selected Passages“, in: Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien. Koranexegese in Geschichte und Gegenwart. Special Issue 3 | 2021. (Hg. Serdar Kurnaz).

 

Sercan Üstündağ (2020): Rezension von „Hüseyin İlker Çınar: Koranwissenschaften und Koranexegese. Eine Einführung“, in: Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien. Islamische Theologie und Naturwissenschaft 5 | 2020 (Hg. Ömer Özsoy).

 


Akademische Laufbahn

Seit März 2025 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für Islamische Theologie und dort am Lehrstuhl für Islamische Textwissenschaften tätig.

Im Dezember 2024 verteidigte Sercan Üstündağ seine Doktorarbeit mit dem Titel „Herausforderung Koranauslegung. Hermeneutische Distanz und Bedeutungsannäherung zwischen Zuversicht und Resignation“

Zuvor arbeitete er von April 2022 bis März 2025 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit koordinierte er zwischen Juni 2024 und März 2025 das Projekt „Fortbildung für den IRU/ISU Hessen“ mit. Zuvor war er von April 2018 bis März 2022 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft“ tätig, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde.

In diesem Rahmen übernahm er zwischen April 2018 und März 2019 zudem die Rolle des Sprechers der Kollegiat*innen des Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“.

 


Studentische Laufbahn

Seine akademische Laufbahn begann mit einem Bachelorstudium in Islamwissenschaft und Semitistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Bereits während dieser Zeit sammelte er praktische Erfahrungen als studentische Hilfskraft in der Bibliothek der Orientalistik.

Nach seinem erfolgreichen Abschluss setzte er sein Studium mit einem Master in Islamischen Studien an der Goethe-Universität Frankfurt fort. Dort war er zwischen März 2016 und April 2018 als studentische Hilfskraft am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam tätig und unterstützte den Lehrstuhl für Koranexegese.

Seinen akademischen Horizont erweiterte er durch ein Auslandssemester an der Marmara-Universität in Istanbul, wo er sich vertieft mit Islamischer Theologie auseinandersetzte. Darüber hinaus führten ihn mehrere Sprach- und Lehraufenthalte nach Ägypten, wodurch er nicht nur seine Fachkenntnisse, sondern auch seine Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen weiterentwickelte.

 


Praktische Erfahrung und Ehrenamt

Seit April 2025 ist er Mitglied der Steuerungsgruppe des „Theologischen Forums Christentum – Islam“ an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich als Vorsitzender der GEFIS e.V. und übernimmt die ehrenamtliche Rolle des Kommissionsvorsitzenden für die Erteilung der Lehrbefugnisse im Islamischen Religionsunterricht (sunnitisch).

Derzeit hat er einen Lehrauftrag am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war er im Wintersemester 2024/25 Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik.

Praktische Erfahrung in der wissenschaftlichen Übersetzung sammelte er zwischen Juli und September 2018, als er für die Eugen-Biser Stiftung an der Übersetzung des Werks Der Mensch in Christentum und Islam arbeitete.

Gesellschaftliches Engagement zeigt sich in seiner Tätigkeit als Mentor beim Landesmodellprojekt „Hessische Muslime für Demokratie und Vielfalt“ (HMDV), das im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert und durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport kofinanziert wurde. Diese Aufgabe übernahm er zwischen Januar und September 2016.

Zusätzlich war er von April 2015 bis März 2016 als nebenberuflicher Kursleiter für die Fremdsprache Türkisch an der Volkshochschule Offenbach tätig.