Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für Islamische Theologie

Humboldt-Universität zu Berlin | Berliner Institut für Islamische Theologie | Tuba Işık (2025): "'Erzählen' als Lehrform islamisch-religiöser Bildung in der Tradition und Gegenwart"

Tuba Işık (2025): "'Erzählen' als Lehrform islamisch-religiöser Bildung in der Tradition und Gegenwart"



In ihrem neuesten Beitrag "'Erzählen' als Lehrform islamisch-religiöser Bildung in der Tradition und Gegenwart" befasst sie sich mit den Möglichkeiten narrativer Ansätze im Islamischen Religionsunterricht. Erschienen ist der Aufsatz im Sammelband Was hat das mit mir zu tun? Zugänge zur Tradition in der islamischen Religionspädagogik, herausgegeben von Naciye Kamcili-Yildiz (Universität Paderborn).

In das besondere Zentrum ihrer Ausführungen stellt sie das Potential kritischer Erörterungen von Erzählungen als Lehrform. Vordergründig sei hierbei, die ethische Urteilsfähigkeit zu fördern, das Zuhören zu schulen und die Schüler:innen zum Perspektivwechsel zu befähigen. Bedeutsam seien dabei die emotionale Resonanz und erlebten Handlungen der Schüler:innen. Eine dahingehende Reflexion lasse sich vor allem bei Erzählungen erreichen, die im Kern von Werten oder ethischen Grundhaltungen handeln. Auch könnten durch Erzählungen neue Welt- und Deutungszugänge eröffnet werden, die aus einem gewissen Spannungsgrad zwischen Identifikation und Abgrenzung resultieren.

Tuba Işık: "Erzählen" als Lehrform islamisch-religiöser Bildung in der Tradition und Gegenwart, in: Was hat das mit mir zu tun? Zugänge zur Tradition in der islamischen Religionspädagogik, hrsg. von Naciye Kamcili-Yildiz, Comparative Theology, Islam, and Society 3, Berlin/Boston: De Gruyter 2025, S. 81–104.