Herzlich willkommen am Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)
Herzlich willkommen am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin!
Im Namen aller Professorinnen und Professoren, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung, Lehre und Verwaltung darf ich Sie herzlich auf der Internetpräsenz des IKT willkommen heißen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und den Austausch mit Ihnen!
Prof. Dr. Georg Essen
Geschäftsführender Direktor
Am Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT) ist eine W3-Professur für „Systematische Theologie“ zu besetzen
Bewerbungsfrist: 17.10.2025
Besetzung beabsichtigt ab: 01.04.2027
Varianten und Übersetzungen des Buches Hiob:
die Herausforderungen der Textvielfalt am 19.09.2025 – Lyon
|
Dieser Studientag, organisiert von Marie Frey Rébeillé-Borgella (CRAHAM, Caen), Laurence Mellerin (HiSoMA, Lyon), Claire Placial (Universität Lothringen – Metz) und Frédérique Rey (Humboldt-Universität zu Berlin), hat zum Ziel, die Komplexität der Textüberlieferungen zum Buch Hiob zu untersuchen. Insbesondere sollen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die Fragen untersucht werden, die sich bei der Übersetzung eines biblischen Buches stellen, das seit der Antike bis heute große textuelle Probleme aufwirft.
Genauere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
|
Prof.‘in Dr. Frédérique Rey wird neue Professorin für Biblische Theologie
Zum 1. September hat Frau Professorin Frédérique Rey die Professur für Biblische Theologie am IKT übernommen. Wir freuen uns sehr, Frau Rey an unserem Institut begrüßen zu dürfen.
Mit unserer neuen Kollegin lehrt und forscht eine international anerkannte Theologin und Bibelwissenschaftlerin am IKT, die sich auf die Erforschung antiker jüdischer und christlicher Literatur spezialisiert hat.
Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen am IKT
Prof. Dr. Georg Essen
Direktor
Vortrag und Kolloquium mit dem Religionsphilosophen Prof. Dr. Thomas M. Schmidt am 14./15.10.2025
Das interdisziplinäre Kolloquium wird in Kooperation mit dem Center for Interreligious Theology and Religious Studies (CITRS) veranstaltet. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, ist vorab eine verbindliche Anmeldung bis zum 01.10.2025 unter simon.hecke@hu-berlin.de erforderlich.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Referenten entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer.
Zu beiden Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein!
Prof. Dr. Benedikt Schmidt
Studiendirektor des IKT
Erstsemesterinformation zum Wintersemester 2025/26
Liebe Studienanfänger:innen,
im Namen aller Mitarbeitenden des IKT möchte ich Sie sehr herzlich an unserem Institut begrüßen. Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, ein Studium bei uns im Wintersemester 2025/26 aufzunehmen!
![]() |
Wichtige Informationen zu Ihrer Studienorganisation Genauere Informationen zum Programm des
Herzliche Grüße Prof. Dr. Benedikt Schmidt |
Ausschreibung für die Stelle einer studentischen Hilfskraft am Lehrstuhl für Biblische Theologie
Bewerbungsfrist: verlängert bis 23.09.25
Günther Wassilowsky ans Historische Kolleg München berufen
Professor Dr. Günther Wassilowsky wurde an das renommierte Historische Kolleg in München berufen. Das Historische Kolleg ist ein Institute for Advanced Study in History, das namhafte, durch herausragende Forschungsleistungen ausgewiesene Wissenschaftler:innen aller historisch orientierten Fächer fördert. Wassilowsky ist einer von zwei Advanced Fellows, die für ein Jahr von Oktober 2025 bis September 2026 – von universitären Verpflichtungen befreit – sich dem Abschluss eines größeren Buchprojektes widmen. Er wird in München die Monographie „Stadt der Gnade. Kulturgeschichte Roms 1500-1700“ fertigstellen.
Der Lehrstuhl für Historischen Theologie wird im Wintersemester 2025/2026 und Sommersemester 2026 von der Gastprofessorin Dr. Sabina Brevaglieri (Rom) vertreten.
Links:
Historisches Kolleg München:
https://www.historischeskolleg.de/
Neue Fellows im Kollegjahr 25/26: