Herzlich willkommen am Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)
Herzlich willkommen am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin!
Im Namen aller Professorinnen und Professoren, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung, Lehre und Verwaltung darf ich Sie herzlich willkommen heißen und Ihnen allen ein erkenntnisreiches und schönes Wintersemester 2023/24 wünschen. Wir freuen uns sehr auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen!
Prof. Dr. Günther Wassilowsky
Geschäftsführender Direktor
Habilitation von Juniorprofessor Dr. Benedikt Schmidt
Das Sollen kennen wollen - Ambitionen ethischen Expertentums
„Wir freuen uns sehr über die exzellente Leistung unseres Kollegen Benedikt Schmidt, dass er in so kurzer Zeit auf der Juniorprofessur seine Habilitation erfolgreich abgeschlossen hat. Dies ist eine wichtige Stärkung der Theologischen Ethik und der Katholischen Theologie im Berliner Kontext der Humboldt-Universität. Wir sind schon gespannt auf die nächsten Ideen und Projekte von Herrn Schmidt.“ (Insitutsdirektor, Prof. Dr. Günther Wassilowsky)
Erste Habilitation in Kooperation zwischen dem IKT und der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt

Am 13. Juli 2023 wurde Dr. Bruno Hünerfeld, Habilitand am Lehrstuhl für Systematische Theologie, habilitiert. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „„Hierarch und Heiliger - Eine Untersuchung zur Theologie des Priesteramtes bei Pierre de Bérulle (1575–1629)“. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Georg Essen, der auch das Erstgutachten verfasste. Das Zweitgutachten schrieb Frau Prof.in Dr. Juli Knop vom Lehrstuhl für Dogmatik der Kath.-Theol. Fakultät Erfurt. Sein Habilitationsvortrag, den er im Rahmen eines fachlichen Kolloquiums hielt, trägt den Titel „Das Gnadenverständnis angesichts der Dekonstruktion der Anthropozentrik – Zur Verhältnisbestimmung von Gnade und Schöpfung im Hinblick auf die sogenannte ‚Tier-Theologie‘“. Herrn Hünerfeld wird die venia legendi für „Dogmatik und Dogmengeschichte“ verliehen.
Wir gratulieren Bruno Hünerfeld sehr herzlich und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft alles Gute und Gottes Segen.
Erste Promotion in Kooperation zwischen dem IKT und der Kath. - Theol. Fakultät Erfurt

Am 26. April 2023 wurde Stefan Schöch, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Theologie, zum Dr. theol. im Fach Kirchengeschichte promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel „Wahl durch Klerus und Volk. Das Verfahren der Papstwahl bis ins 12. Jahrhundert“ entstand unter der Betreuung von Prof. Günther Wassilowsky. Zweitgutachter war Prof. Jörg Seiler von der Universität Erfurt. Mit dem Rigorosum in Erfurt konnte die Arbeit mit „summa cum laude“ bewertet und die Promotion erfolgreich abgeschlossen werden.
Die konstruktive Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt erlaubt Promovierenden am IKT, den theologischen Doktorgrad zu erwerben.
Wir gratulieren Herrn Schöch ganz herzlich.
Neuerscheinung: Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand

Das traditionell enge Kooperationsverhältnis von Staat und Kirchen bedarf der Neubestimmung: Die Gesellschaft wird säkularer, zugleich wird Religion pluraler. Angesichts von Missbrauchsskandalen und der Schlechterstellung von Frauen, Homosexuellen und anderen insbesondere in der katholischen Kirche werden Forderungen laut, der Staat müsse mehr Distanz zeigen und die Kooperation mit den Religionsgemeinschaften an strengere Voraussetzungen knüpfen. Wie auf diese Herausforderungen zu reagieren ist, wird in diesem Band diskutiert. Dabei wird die Frage nach einer Reformnotwendigkeit des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaften sowohl im Grundsätzlichen mit Blick auf das Prinzip der religiös-weltanschaulichen Neutralität geprüft, als auch konkret mit Blick auf die staatliche Verantwortung bei der Aufklärung des Missbrauchsskandals, für das kirchliche Arbeitsrecht und für den Körperschaftsstatus. Die Perspektiven der Beitragenden speisen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie auch der kirchlichen und politischen Praxis.
Der von Georg Essen gemeinsam mit Isabelle Ley und Tine Stein herausgegebene Sammelband bündelt die Beiträge der Tagung „Semper Reformanda. Religionspolitische Reformperspektiven für die Kirchen“, die am 24. und 25. Juni 2022 in der Heilig-Geist-Kapelle in Berlin stattgefunden hat. Der Band ist im Herder-Verlag erschienen.
Neuerscheinung: Bibelrezeption in der katholischen DDR-Diaspora von Dr. Marlen Bunzel
Der von Dr. Marlen Bunzel und Dr. Martin Nitsche (Goethe-Universität Frankfurt) herausgegebene Band Bibelrezeption, Zensurmechanismen und homiletische Fragestellungen in der katholischen DDR-Diaspora bündelt die Beiträge der gleichnamigen Tagung, die im März 2022 digital stattfand (Frankfurt a.M. / Erfurt). Im Fokus steht dabei das einzige katholische Predigtreihenwerk der DDR „Das Wort an die Gemeinde", welches im Spannungsfeld von staatlicher und kirchlicher Zensur in den 1970er Jahren entstand. Die Zeit dafür war günstig: Mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit kann auf eine abgeschlossene Epoche zurückgeblickt werden. Zugleich war die Befragung vieler Autorinnen und Autoren noch möglich.
Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von Exegese, Kirchengeschichte und Pastoraltheologie liefert der Band differenzierte und weitreichende Einblicke in den bislang unterbelichteten Zusammenhang von gesellschaftlicher und kirchlicher Situation auf der einen und der Schriftrezeption in der Katholischen Kirche in der DDR auf der anderen Seite.
Mehr zum Projekt gibt es nachzulesen unter feinschwarz.net und Uni Erfurt.
ZDF-Dokumentation: Theologin Carolin Hohmann spricht über Wunder
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Carolin Hohmann gibt in der Feiertagsdokumentation „Wenn das Unmögliche wahr wird. Wie Wunder unser Leben verändern“ Antworten auf die Fragen, welche Zugänge zu Wundern die Theologie offeriert und welche Bedeutung Wunder für Gläubige heute haben können. Neben dem Wallfahrtsort Lourdes geht es auch um verschiedene Geschichten von Menschen, die von ihren Wundererlebnissen berichten. ZDF-Pressemitteilung
Moderatorin Collin Ulmen-Fernandes und Theologin Carolin Hohmann
© ZDF/Marc Kehm