Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)

Herzlich willkommen am Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)

Herzlich willkommen am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin!

Im Namen aller Professorinnen und Professoren, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung, Lehre und Verwaltung darf ich Sie herzlich auf der Internetpräsenz des IKT willkommen heißen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und den Austausch mit Ihnen!

Prof. Dr. Georg Essen
Geschäftsführender Direktor

 


Kolloquium: Transmission, Variation, Transformation of Deuterocanonical Literature.

5-6 November 2025, Metz, Université de Lorraine

 

The manuscripts of the Greek Bible include several books that, for historical reasons, were not included in the Hebrew Bible. These so-called ‘deuterocanonical’ books (or “apocrypha”) form a diverse corpus expressing different genres, from narratives to didactic and sapiential texts. Recent studies have moved beyond analyzing these texts solely in relation to the New Testament background, now examining them as integral expressions of the cultural, literary, religious, and political milieu of Second Temple Judaism.

Although the early rabbinic tradition did not assign these texts the same significance that they later held in the Christian tradition, the history of their transmission testifies to how Jewish communities considered them an integral part of Israel's cultural heritage. At the same time, the dynamism of the forms and modes by which these texts were transmitted and received in late antiquity, the Middle Ages, and early modernity reveals a vibrant tradition that offers new perspectives for inquiry into the linguistic, historical, and religious context in which they were produced and received.

 

Zum Programm

Link für die Online-Teilnahme

 


Prof.‘in Dr. Frédérique Rey wird neue Professorin für Biblische Theologie

Zum 1. September hat Frau Professorin Frédérique Rey die Professur für Biblische Theologie am IKT übernommen. Wir freuen uns sehr, Frau Rey an unserem Institut begrüßen zu dürfen.

Mit unserer neuen Kollegin lehrt und forscht eine international anerkannte Theologin und Bibelwissenschaftlerin am IKT, die sich auf die Erforschung antiker jüdischer und christlicher Literatur spezialisiert hat.

Nach ihrem Theologiestudium an der Universität Straßburg promovierte Rey 2006 an der dortigen Universität und in Kooperation mit der Katholischen Universität in Löwen mit einer Dissertation zu einer fragmentarisch erhaltenen Weisheitsschrift (4QInstruction) aus dem Korpus der Qumran-Handschriften. Mit „4QInstruction: sagesse et eschatologie“ (Leiden: Brill) legte sie 2009 eine Edition, Übersetzung und einen Kommentar der wichtigsten Textfragmente dieser Schrift vor. Im Jahr 2012 habilitierte sie sich an der Universität Straßburg mit einer Arbeit zum Thema „Sagesses hébraïques de l’époque hellénistiques. Edition critique, traduction et notes paléographiques et philologiques” Von 2018-2020 war sie Humboldt-Stipendiatin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Jahr 2024 veröffentlichte sie in Zusammenarbeit mit Eric Reymond (Yale University) eine kritische Ausgabe der hebräischen Manuskripte von Ben Sira („A Critical Edition of the Hebrew Manuscripts of Ben Sira: With Translations and Philological Notes“, Leiden: Brill). Von 2007 bis 2025 bekleidete sie eine Theologieprofessur an der Université de Lorraine in Metz. Sie fungiert als Herausgeberin der renommieren Fachzeitschrift Revue de Qumran.

Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen am IKT

Prof. Dr. Georg Essen
Direktor