Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)

Prof. Dr. Günther Wassilowsky

 

Lehrstuhlinhaber 

Humboldt-Universität zu Berlin
Zentralinstitut für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Historische Theologie
Friedrichstraße 60
D - 10117 Berlin

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Do., 15 Uhr (nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail)

Tel. +49 30 2093 99089
E-Mail:wassilowsky@hu-berlin.de
 
Portait Wassilowsky Ponza August 2023_Ausschnitt.JPG
Foto: © Dietmar Wassilowsky / München
 

Biographie

 

seit 04/2023
Direktor des Zentralinstituts für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 06/2020
Zweitmitgliedschaft am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 02/2020          
Professor für Historische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 09/2019
Vorsitzender der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum
2018-2019
Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin / Institute for Advanced Study in Berlin
2016-2020 
Professor für Kirchengeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
 
2014-2016 
Professor für Kirchengeschichte an der Universität Innsbruck
2008-2014 
Professor für Kirchengeschichte an der Katholischen Universität Linz
2007-2008 
Akademischer Oberrat an der Universität Münster
2007
Habilitation an der Universität Münster, Venia legendi für das Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (Titel der Habilitationsschrift: Die Inszenierung des Geheimen. Religion und Politik im Papstwahlverfahren der Frühen Neuzeit: Diskurs–Technik–Symbolik)
2004-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“ an der Universität Münster (Teilprojekt „Päpstliches Zeremoniell in der Frühen Neuzeit“)
2001-2003 
Studienleiter an der Akademie des Bistums Mainz
 
2001 
Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung
2001    
Promotion an der Universität Freiburg (Titel der Dissertation: Universales Heilssakrament Kirche. Der Beitrag Karl Rahners zur Ekklesiologie des II. Vatikanums)
1993-2000
Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
1990-1996
Studium der Katholischen Theologie, Geschichte und Germanistik an der Universität Freiburg und der Pontificia Università Gregoriana in Rom
1968
geboren in Hechingen
 

Forschungsschwerpunkte

 

  • Katholische Konfessionskultur in Früher Neuzeit und Moderne
  • Kulturgeschichte des Papsttums, Italiens und der Stadt Rom
  • Historisch-Theologische Anthropologie in globaler Perspektive
  • Ereignis- und Rezeptionsgeschichte des Konzils von Trient (1545-63) und des II. Vatikanischen Konzils (1962-65)
  • Methodenfragen einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Historischen Theologie

 

Hauptherausgeber wissenschaftlicher Reihen

 

  • „Päpste und Papsttum“ (Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart)
  • „Reformationsgeschichtliche Studien und Texte“ (Aschendorff Verlag, Münster)
  • „Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung“ (Aschendorff Verlag, Münster)
  • „Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung“ (Aschendorff Verlag, Münster)

 

Mitherausgeber wissenschaftlicher Reihen und Zeitschriften

 

  • „Zeitschrift für Kirchengeschichte“ (Kohlhammer, Stuttgart) (seit 2017)
  • „Refo500. Academic studies“ (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen) (seit 2011)
  • „Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte“ (Herder Verlag, Freiburg) (2011-2019)
  • „Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge“ (Peter Lang Verlag, Frankfurt / Wien) (2009-2014)

 

Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Beiräten und Vereinigungen (Auswahl)

 

  • „Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum“ (seit 2019 Vorsitzender, seit 2013 Mitglied des Vorstands, seit 2011 Mitglied im Beirat)
  • „Reformation Research Consortium“ (RefoRC) (seit 2011)
  • Wissenschaftlicher Beirat des „Leibnitz-Instituts für Europäische Geschichte“ in Mainz (seit 2017)
  • Wissenschaftlicher Beirat des „Deutschen Historischen Instituts“ in Rom (2011-2019, ab 2016 stellvertretender Vorsitzender)
  • „Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum“ (seit 2008)
  • „Arbeitsgemeinschaft katholischer Kirchenhistoriker Österreichs“ (2011-2016 Vorstitzender)
  • „Verein für Reformationsgeschichte“ (seit 2013)
  • „Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie“ (seit 2015)
  • „Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart“ (seit 2005)
  • Vertrauensdozent des "KAAD"

 

Publikationen

 

Monographien
          • Universales Heilssakrament Kirche. Karl Rahners Beitrag zur Ekklesiologie des II. Vatikanums (Innsbrucker Theologische Studien 59), Innsbruck 2001.
          • Die Konklavereform Gregors XV. (1621/22). Wertekonflikte, symbolische Inszenierung und Verfahrenswandel im posttridentinischen Papsttum (Päpste und Papsttum 38), Stuttgart 2010.
          • Gnade im Werk Michelangelos (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 81), Münster 2023.
Quelleneditionen
          • Günther Wassilowsky / Hubert Wolf, Päpstliches Zeremoniell in der Frühen Neuzeit. Das Diarium des Zeremonienmeisters Paolo Alaleone de Branca während des Pontifikats Gregors XV. (1621–1623) (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 20), Münster 2007.
          • Karl Rahner, Das Zweite Vatikanum. Beiträge zum Konzil und seiner Interpretation. Bearbeitet von Günther Wassilowsky (Sämtliche Werke, Bd. 21/1 und 21/2), Freiburg 2013.
Selbständige Werke mit kollektiver Autorenschaft
          • Andreas Batlogg / Paul Rulands / Walter Schmolly / Roman Siebenrock / Günther Wassilowsky / Arno Zahlauer, Der Denkweg Karl Rahners. Quellen – Entwicklungen – Perspektiven, Mainz 2003, 2 2004.
          • Karl Lehmann / Philip Endean / Jon Sobrino / Günther Wassilowsky, Karl Rahner – La actualidad de su pensamiento, Barcelona 2004.
Herausgegebene Sammelbände
            •  Günther Wassilowsky (Hg.), Zweites Vatikanum – Vergessene Anstöße, gegenwärtige Fortschreibungen (Quaestiones Disputatae 207), Freiburg 2004.
            • Günther Wassilowsky / Hubert Wolf (Hgg.), Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 11), Münster 2005. 
            • Giuseppe Alberigo / Günther Wassilowsky (Hgg.), Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959–1965). Bd. IV: Die Kirche als Gemeinschaft [Dritte Sitzungsperiode und Intersessio] (September 1964 – September 1965), Ostfildern / Leuven 2006. 
            • Giuseppe Alberigo / Günther Wassilowsky (Hgg.), Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959–1965). Bd. V: Ein Konzil des Übergangs [Vierte Sitzungsperiode und Abschluss des Konzils] (September – Dezember 1965), Ostfildern / Leuven 2008.
            • Christoph Dartmann / Günther Wassilowsky / Thomas Weller (Hgg.), Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren (Historische Zeitschrift. Beihefte 52), München 2010.
            • Ansgar Kreutzer / Günther Wassilowsky (Hgg.), Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 28), Frankfurt a. M.2014. 
            •  Andreas Merkt / Günther Wassilowsky / Gregor Wurst (Hgg.), Reformen in der Kirche. Historische Perspektiven (Quaestiones Disputatae 260), Freiburg 2014.
            • Peter Walter, Syngrammata – Gesammelte Schriften zu Humanismus und Katholischer Reform. Herausgegeben von Günther Wassilowsky (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte. Supplementband 6), Münster 2015.
            • Peter Walter / Günther Wassilowsky (Hgg.), Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563–2013). Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.–21. September 2013 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 163), Münster 2016.
            • Günther Wassilowsky (Hg.), Rom in Berlin. 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland, Freiburg 2022. 
Herausgegebene wissenschaftliche Reihen und Zeitschriften
            • Hauptherausgeber der Reihe „Päpste und Papsttum“ (Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart) (seit 2015, seit 2011 Mitherausgeber) 
            • Hauptherausgeber der Reihe „Reformationsgeschichtliche Studien und Texte“ (Aschendorff Verlag, Münster) (seit 2020, seit 2013 Mitherausgeber) 
            • Hauptherausgeber der Reihe „Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung“ (Aschendorff Verlag, Münster) (seit 2020) 
            •  Mitherausgeber der Reihe „Refo500. Academic studies“ (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen) (seit 2011)
            • Mitherausgeber der „Zeitschrift für Kirchengeschichte“ (Kohlhammer, Stuttgart) (2017-2022)
            • Mitherausgeber der Zeitschrift „Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte“ (Herder Verlag, Freiburg) (2011-2019)
            • Mitherausgeber der Reihe „Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge“ (Peter Lang Verlag, Frankfurt / Wien) (2009-2014)
Artikel in Sammelbänden, Lexika, Zeitschriften
            • Einblick in die ‚Textwerkstatt‘ einer Gruppe deutscher Theologen auf dem II. Vatikanum, in: Hubert Wolf / Claus Arnold (Hgg.), Die deutschsprachigen Länder und das II. Vatikanum (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 4), Paderborn 2000, 61–87. 
            • Günther, Johann Christian, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 III (2000) 1332f. 
            • Jaeger, Lorenz, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 IV (2001) 346. 
            • Johannes XXIII., Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 IV (2001) 521. 
            • Johannes Paul I., Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 IV (2001) 529. 
            • Kleutgen, Joseph, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 IV (2001) 1442. 
            • Leo XIII., Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 V (2002) 268f. 
            • Mausbach, Joseph, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 V (2002) 929. 
            • Papsttum: III. Neuzeit und Gegenwart (Der Siegeszug des Ultramontanismus im 19.Jahrhundert; Päpstlicher Universalismus in der globalisierten Welt), in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VI (2003) 889–897. 
            • Pius X., Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VI (2003) 1369–1371.
            • Pius XI., Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VI (2003) 1371–1374. 
            • Pius XII., Papst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VI (2003) 1374–1377.
            • Dogma, in: Albert Franz / Wolfgang Baum / Karsten Kreutzer (Hgg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg 2003, 96–98. 
            • Enzyklopädie, in: Albert Franz / Wolfgang Baum / Karsten Kreutzer (Hgg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg 2003, 115f. 
            • Gott berührt im Sakrament: „Vom Sinn der häufigen Andachtsbeichte“, in: Andreas Batlogg / Paul Rulands / Walter Schmolly / Roman Siebenrock / Günther Wassilowsky / Arno Zahlauer, Der Denkweg Karl Rahners. Quellen – Entwicklungen – Perspektiven, Mainz 2003, 36–45. 
            • Kirchenlehrer der Moderne. Zur Ekklesiologie Karl Rahners, in: Andreas Batlogg / Paul Rulands / Walter Schmolly / Roman Siebenrock / Günther Wassilowsky / Arno Zahlauer, Der Denkweg Karl Rahners. Quellen – Entwicklungen – Perspektiven, Mainz 2003, 223–241. 
            • Die Chance des zweiten Blicks. Plädoyer für eine historische Konzilsforschung, in: Herderkorrespondenz 57 (2003) 623–627. 
            • Karl Rahners gerechte Erwartungen ans II. Vatikanum (1959, 1962, 1965), in: Günther Wassilowsky (Hg.), Zweites Vatikanum – Vergessene Anstöße, gegenwärtige Fortschreibungen (Quaestiones Disputatae 207), Freiburg 2004, 31–54. 
            • Karl Rahner: Teologia della grazia ed ecclesiologia sacramentale, in: Il regno 6 (2004) 213– 220. 
            • Doctor de la Iglesia en la modernidad? Observaciones acerca de la eclesiología de Karl Rahner, in: Karl Lehmann / Philip Endean / Jon Sobrino / Günther Wassilowsky, Karl Rahner – La actualidad de su pensamiento, Barcelona 2004, 35–66. 
            • Scheeben, Matthias Joseph, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VII (2004) 871f. 
            • Schmaus, Michael, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VII (2004) 930. 
            • Schwarzenberg, Friedrich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VII (2004) 1052f. 
            • Sedlnitzki von Choltitz, Leopold Graf v., in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VII (2004) 1088. 
            • Vorsehung und Verflechtung. Theologie und Mikropolitik im Konklavezeremoniell Gregors XV. (1621/22), in: Günther Wassilowsky / Hubert Wolf (Hgg.), Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 11), Münster 2005, 67–82. 
            • Robert Bellarmin (1542–1621), in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Klassiker der Theologie. Erster Band: Von Tertullian bis Calvin, München 2005, 267–280. 
            • Die Geburt der säkularen Papstidee – Politische Ekklesiologie bei Joseph de Maistre, in: Rolf Decot (Hg.), Kontinuität und Innovation um 1803. Säkularisation als Transformationsprozeß. Kirche – Theologie – Kultur – Staat (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 65), Mainz 2005, 55–68. 
            • Antikatholizismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit I (2005) 434–436. 
            • Bistum, in: Enzyklopädie der Neuzeit II (2005) 285–287. 
            • Wessenberg, Ignaz Heinrich v., in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 VIII (2005) 1487f. 
            • Zur Relevanz historischer Konzilsforschung für die Interpretation des Ökumenismusdekrets, in: Wolfgang Thönissen (Hg.), „Unitatis redintegratio“. 40 Jahre Ökumenismusdekret – Erbe und Auftrag (Konfessionskundliche Schriften des Johann-Adam-Möhler-Instituts 23), Paderborn / Frankfurt a. M. 2005, 19–32. 
            • Das II. Vatikanum – Kontinuität oder Diskontinuität? Zu einigen Werken der neuesten Konzilsliteratur, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 34 (2005) 630–640. 
            • Vorwort des Herausgebers der deutschen Ausgabe, in: Giuseppe Alberigo / Günther Wassilowsky (Hgg.), Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959–1965). Bd. IV: Die Kirche als Gemeinschaft [Dritte Sitzungsperiode und Intersessio] (September 1964 – September 1965), Mainz / Leuven 2006, XXIII.
            • Episkopalismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit III (2006) 368–370. 
            • Gallikanismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit IV (2006) 135–137. 
            • Geistliche (Katholischer Klerus), in: Enzyklopädie der Neuzeit IV (2006) 297–299. 
            • Dall’ „adorazione“ allo scrutinio segreto. Teologia e micropolitica nel ceremoniale del conclave riformato da Gregorio XV (1621/22), in: Dimensioni e problemi della ricerca storica 1 (2007) 37–55.
            • Katholizismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit VI (2007) 467–473. 
            • Einleitung, in: Günther Wassilowsky / Hubert Wolf, Päpstliches Zeremoniell in der Frühen Neuzeit. Das Diarium des Zeremonienmeisters Paolo Alaleone de Branca während des Pontifikats Gregors XV. (1621–1623) (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 20), Münster 2007, 9–77. 
            • Reformatio in Capite? Das Konzil von Trient und die Reform des Papsttums, in: Römische Quartalschrift 103 (2008) 172–187. 
            • Vorwort des Herausgebers der deutschen Ausgabe, in: Giuseppe Alberigo / Günther Wassilowsky (Hgg.), Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959–1965). Bd. V: Ein Konzil des Übergangs [Vierte Sitzungsperiode und Abschluss des Konzils] (September – Dezember 1965), Ostfildern / Leuven 2008 [XXV].
            • Papsttum, in: Enzyklopädie der Neuzeit IX (2009) 810–823. 
            • Teilnehmer ohne Stimme? Zur Rolle der Theologen auf dem Konzil von Trient, in: Hilary Anne-Marie Mooney / Karlheinz Ruhstorfer / Viola Tenge-Wolf (Hgg.), Theologie aus dem Geist des Humanismus. Festschrift für Peter Walter, Freiburg 2010, 416–431. 
            • Werte- und Verfahrenswandel bei den Papstwahlen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Christoph Dartmann / Günther Wassilowsky / Thomas Weller (Hgg.), Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren (Historische Zeitschrift. Beihefte 52), München 2010, 139–182. 
            • Die katholische Kirche in Oberösterreich zur Zeit der Reformation, in: Karl Vocelka / Rudolf Leeb / Andrea Scheichl (Hgg.), Renaissance und Reformation (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010), Linz 2010, 309–320.
            • Katholische Reform und Gegenreformation in Oberösterreich, in: Karl Vocelka / Rudolf Leeb / Andrea Scheichl (Hgg.), Renaissance und Reformation (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010), Linz 2010, 321–326. 
            • Trient, in: Christoph Markschies / Hubert Wolf (Hgg.), Erinnerungsorte des Christentums, München 2010, 395–412. 
            • Guter Hirte und Gründer des Doms als Glaubenszeichen. Zum Selbstverständnis des Linzer Bischofs Franz Joseph Rudigier (1811–1884), in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 18 (2011) 49–75. 
            • Symbolische Repräsentation von Amt und Autorität im Papsttum, in: Matthias Remenyi (Hg.), Amt und Autorität. Kirche in der späten Moderne, Paderborn 2012, 33–51. 
            • Kontinuum – Reform – (Symbol-)Ereignis? Konzilsgeschichtsschreibung nach Alberigo, in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). Stand und Perspektiven der kirchenhistorischen Forschung im deutschsprachigen Raum (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 1), Stuttgart 2012, 27–44. 
            • Art. Alberigo, Giuseppe; Aloisi Masella, Benedetto; Antoniutti, Ildebrando; Bacci, Antonio; Carbone, Vincenzo; Murphy, Francis Xavier; Semmelroth, Otto, in: Michael Quisinsky / Peter Walter (Hgg.), Personenlexikon zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Freiburg 2012. 
            • „Wo die Messe fellet, so ligt das Bapstum“. Zur Kultur päpstlicher Repräsentation in der Frühen Neuzeit, in: Birgit Emich / Christian Wieland (Hgg.), Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 48), Berlin 2013, 219–247. 
            • Katholischer Glaube im Spiegel der Katechismen, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 161 (2013) 49–57. 
            • Symbolereignis Konzil. Zum Verhältnis von symbolischer und diskursiver Konstituierung kirchlicher Ordnung, in: Bernward Schmidt / Hubert Wolf (Hgg.), Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen kollegialer Kirchenleitung (15.–20. Jahrhundert) (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 42), Münster 2013, 37–53. 
            • Editionsbericht, in: Karl Rahner, Das Zweite Vatikanum. Beiträge zum Konzil und seiner Interpretation. Bearbeitet von Günther Wassilowsky (Sämtliche Werke 21/1), Freiburg 2013, XI–XXXIX. 
            • Karl Rahners Grundinterpretation des II. Vatikanums: „Verweltlichung“ der Kirche, in: Lebendige Seelsorge 64 (2013) 413–415. 
            • Karl Rahner (1904–1984), in: Lebendiges Zeugnis 68 (2013) 296–303. 
            • Wozu regionale Kirchengeschichte?, in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 15. Beiheft (2013) 106–111. 
            • Die katholische Kirche in Oberösterreich zur Zeit der Reformation, in: St. Kassian-Kalender 303 (2014) 281–292. 
            • Posttridentinische Reform und päpstliche Zentralisierung. Zur Rolle der Konzilskongregation, in: Andreas Merkt / Günther Wassilowsky / Gregor Wurst (Hgg.), Reformen in der Kirche. Historische Perspektiven (Quaestiones Disputatae 260), Freiburg i. Br. 2014, 138–157. 
            • Das II. Vatikanische Konzil als Symbolereignis, in: Christoph Böttigheimer (Hg.), Zweites Vatikanisches Konzil. Programmatik – Rezeption – Vision (Quaestiones Disputatae 261), Freiburg i. Br. 2014, 180–200. 
            • Als die Kirche Weltkirche wurde. Karl Rahners Beitrag zum II. Vatikanum und seiner Deutung, in: Ansgar Kreutzer / Günther Wassilowsky (Hgg.), Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 28), Frankfurt a. M. 2014, 33–60. 
            • Päpste und Papsttum zur Zeit der Reformation, in: Volker Leppin / Gury Schneider-Ludorff (Hgg.), Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 528–534 [2. unveränderte Auflage 2015]. 
            • „Francesco – Vescovo di Roma“. Über die gegenwärtige Neubelebung der ältesten Titulatur des Papstes, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 43 (2014) 142–147 (französische Übersetzung: „François – Évêque de Rome“ – De l’actualité de la plus ancienne appellation papale, in: Revue catholique internationale Communio 39/6 [2014] 95–100; spanische Übersetzung: „Francisco – Obispo de Roma“. Actualización del título más antiguo del Papa, in: Selecciones de Teología 54 [2015] 27–32). 
            • Abstimmen über die Wahrheit? Entscheidungskulturen in der Geschichte der Kirche, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 219–233. 
            • Conciliarità e democrazia nella Chiesa. La verità ai voti?, in: Il Regno 7 (2015) 485–492. 
            • Rapport d’édition, in: Karl Rahner, Le deuxième concile du Vatican. Contributions au Concile at à son interprétation (Œuvres 21). Hg. v. Christoph Theobald, Paris 2015, 15–42. 
            • Exil eines Geschichtsschreibers: Hubert Jedins römische Jahre, in: Michael Matheus / Stefan Heid (Hgg.), Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke. Der Campo Santo Teutonico und der Vatikan 1933–1955, Freiburg i. Br. 2015, 52–75. 
            • Vom Trienter Konzil über den „Mythos Trient“ zum tridentinischen Katholizismus – und wieder zurück, in: Stephan Mokry / Reinhard Grütz / Ludger Nagel (Hgg.), Neu hinsehen: Luther. Katholische Perspektiven – ökumenische Horizonte, Leipzig / Paderborn 2016, 136– 158. 
            • Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur. Zur Einführung, in: Peter Walter / Günther Wassilowsky (Hgg.), Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563–2013). Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.–21. September 2013 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 163), Münster 2016, 1–29. 
            • Innovation und Tradition im Papstamt: Die Päpste als Reformer, in: Stefan Weinfurter / Volker Leppin / Christoph Strohm / Hubert Wolf / Alfried Wieczorek (Hgg.), Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielheit der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive (Die Päpste 4), Regensburg 2017, 31–44. 
            • Das Renaissancepapsttum als religiöses Kulturprojekt, in: Michael Matheus / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter / Alfried Wieczorek (Hgg.), Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik (Die Päpste 2), Regensburg 2017, 401–408. 
            • Symbolische Inszenierung päpstlicher Autorität in Vormoderne und Moderne, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017) 15–36. 
            • Papsttum und Kirchenreform, in: Bernd Oberdorfer / Oliver Schuegraf (Hg.), Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 119), Leipzig 2018, 221–236. 
            • Was ist katholische Konfessionskultur?, in: Archiv für Reformationsgeschichte 109 (2018) 402–412. 
            • The Myths of the Council of Trent and the Construction of Catholic Confessional Culture, in: Wim François / Violet Soen (Hgg.), The Council of Trent: Reform and Controversy in Europe and Beyond (1545–1700) (Refo500 Academic Studies 35,1), Göttingen 2018, 69–98.
            • Die christlichen Konfessionen als binnenplurale Konfliktgemeinschaften, in: Michael Meyer- Blanck (Hg), Christentum und Europa. XVI. Europäischer Kongress für Theologie. 10.-13. September 2017 in Wien. (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 57), Leipzig 2019, 120–131. 
            • Ein sprudelnder Brunnen. Heilserwartung und Rechtskultur an der vormodernen römischen Kurie, in: Herder Korrespondenz. Spezial (Mythos Vatikan. Das Heil verwalten) 1 (2019) 17–20; wiederveröffentlicht in: Benjamin Leven / Lucas Wiegelmann (Hgg.), Mythos Vatikan. Das Heil verwalten, Freiburg 2019, 44–54. 
            • Gallikanismus – Historisch, in: Heribert Hallermann / Thomas Meckel / Michael Droege / Heinrich de Wall (Hgg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (Bd. 2), Paderborn 2019, 145–146. 
            • Bischofsideal im Wandel. Von der Renaissance über Trient ins 19. Jahrhundert, in: Klaus Unterburger / Katharina Krips / Stephan Mokry (Hgg.), Aufbruch in der Zeit. Kirchenreform und europäischer Katholizismus (FS für Franz Xaver Bischof) (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 19), Stuttgart 2020, 15–25. 
            • Homosexualität am frühneuzeitlichen Hof des Papstes, in: Norman Domeier / Christian Mühling (Hgg.), Hof und Homosexualität: Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlecht 74), Frankfurt am Main / New York 2020, 79–100. 
            • Wilhelm von Humboldt in Rom, in: Günther Wassilowsky (Hg.), Rom in Berlin. 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland, Freiburg i Br. 2022, 9–25. 
            • Ferdinand Gregorovius und das Judentum, in: Angela Steinsiek (Hg.), Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert. Der Historiker und Schriftsteller neu gelesen (Beihefte zum Archiv der Kulturgeschichte 89), Köln 2023, 93–105. 
            • L’idea di grazia nell’opera di Michelangelo, in: Hans Aurenhammer / Marc Föcking / Christine Ott (Hgg.), Capricci luterani? Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento, Berlin 2023, 61–74. 
Online-Publikationen
            • Die katholische Kirche in Oberösterreich zur Zeit der Reformation (http://www.ooegeschichte.at/Katholische-Kirche-in-Oberoesterreich.1891.0.html) 
            • Katholische Reform und Gegenreformation in Oberösterreich (http://www.ooegeschichte.at/Gegenreformation-in-Oberoesterreich.1888.0.html) 
            • Als die Kirche Weltkirche wurde. Karl Rahners Beitrag zum II. Vatikanischen Konzil und seiner Deutung (Rahner Lecture 2012) (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8551/) 
            • Wolfgang Reinhard, Kleinere Schriften zur Rom-Forschung. Wolfgang Reinhard zum 80. Geburtstag am 10. April 2017, hg. für die "Italien-AG" von Birgit Emich in Zusammenarbeit mit Arne Karsten, Hillard von Thiessen und Günther Wassilowsky, Rom 2017 (Online- Schriften des DHI Rom. Neue Reihe, Bd. 1). (http://www.dhi-roma.it/reinhard-kleinere-schriften.html) 
Kleinere Beiträge
          • Karl Rahner als Konzilstheologe. Mythos und Wirklichkeit, in: Die Furche 9 (2004) 23. 
          • Nachtschichten für das Konzil, in: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten 1 (2004) 16–18. 
          • Gott selbst wählt seinen Stellvertreter. Zur Geschichte der Papstwahl, in: Welt am Sonntag Nr. 15 (10.04.2005) 17. 
          • Das Konzil von Trient (1545–1563), in: Barbara Stollberg-Rilinger / Matthias Puhle / Jutta Götzmann / Gerd Althoff (Hgg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800–1800. Katalog zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, Darmstadt 2008, 206f. 
          • Priester in der Alten Kirche, in: Unsere Brücke 12 (2009) 12f. 
          • Das „Radium“ gelebten Glaubens. Von den Aufgaben eines Konzils, in: Konradsblatt 94 (2010), Nr. 48, 20. 
          • Theologie für die Gegenwart. Fragebogen, in: Christ in der Gegenwart 41 (2012) 456. 
          • „Man ist in einen Topf geworfen“: Interview mit Günther Wassilowsky über die Rolle Karl Rahners als Konzilstheologe, in: Martin Kolozs, Karl Rahner. Innsbrucker Jahre, Innsbruck 2014, 71–73.