Prof. Dr. Günther Wassilowsky
Lehrstuhlinhaber
Humboldt-Universität zu Berlin
Zentralinstitut für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Historische Theologie
Friedrichstraße 60
D - 10117 Berlin
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
n. V.
Tel. +49 30 2093 99089
E-Mail:wassilowsky@hu-berlin.de
Humboldt-Universität zu Berlin
Zentralinstitut für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Historische Theologie
Friedrichstraße 60
D - 10117 Berlin
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
n. V.
Tel. +49 30 2093 99089
E-Mail:wassilowsky@hu-berlin.de

Biographie
seit 02/2020
Professor für Historische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 09/2019
Vorsitzender der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum
2018-2019
Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin / Institute for Advanced Study in Berlin
2016-2020
Professor für Kirchengeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2014-2016
Professor für Kirchengeschichte an der Universität Innsbruck
2008-2014
Professor für Kirchengeschichte an der Katholischen Universität Linz
2007-2008
Akademischer Oberrat an der Universität Münster
2007
Habilitation an der Universität Münster, Venia legendi für das Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (Titel der Habilitationsschrift: Die Inszenierung des Geheimen. Religion und Politik im Papstwahlverfahren der Frühen Neuzeit: Diskurs–Technik–Symbolik)
2004-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“ an der Universität Münster (Teilprojekt „Päpstliches Zeremoniell in der Frühen Neuzeit“)
2001-2003
Studienleiter an der Akademie des Bistums Mainz
2001
Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung
2001
Promotion an der Universität Freiburg (Titel der Dissertation: Universales Heilssakrament Kirche. Der Beitrag Karl Rahners zur Ekklesiologie des II. Vatikanums)
1993-2000
Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
1990-1996
Studium der Katholischen Theologie, Geschichte und Germanistik an der Universität Freiburg und der Pontificia Università Gregoriana in Rom
1968
geboren in Hechingen
Forschungsschwerpunkte
- Katholische Konfessionskultur in Früher Neuzeit und Moderne
- Kulturgeschichte des Papsttums, Italiens und der Stadt Rom
- Historisch-Theologische Anthropologie in globaler Perspektive
- Ereignis- und Rezeptionsgeschichte des Konzils von Trient (1545-63) und des II. Vatikanischen Konzils (1962-65)
- Methodenfragen einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Historischen Theologie
Hauptherausgeber wissenschaftlicher Reihen
- „Päpste und Papsttum“ (Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart)
- „Reformationsgeschichtliche Studien und Texte“ (Aschendorff Verlag, Münster)
- „Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung“ (Aschendorff Verlag, Münster)
- „Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung“ (Aschendorff Verlag, Münster)
Mitherausgeber wissenschaftlicher Reihen und Zeitschriften
- „Zeitschrift für Kirchengeschichte“ (Kohlhammer, Stuttgart) (seit 2017)
- „Refo500. Academic studies“ (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen) (seit 2011)
- „Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte“ (Herder Verlag, Freiburg) (2011-2019)
- „Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge“ (Peter Lang Verlag, Frankfurt / Wien) (2009-2014)
Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Beiräten und Vereinigungen (Auswahl)
- „Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum“ (seit 2019 Vorsitzender, seit 2013 Mitglied des Vorstands, seit 2011 Mitglied im Beirat)
- „Reformation Research Consortium“ (RefoRC) (seit 2011)
- Wissenschaftlicher Beirat des „Leibnitz-Instituts für Europäische Geschichte“ in Mainz (seit 2017)
- Wissenschaftlicher Beirat des „Deutschen Historischen Instituts“ in Rom (2011-2019, ab 2016 stellvertretender Vorsitzender)
- „Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum“ (seit 2008)
- „Arbeitsgemeinschaft katholischer Kirchenhistoriker Österreichs“ (2011-2016 Vorstitzender)
- „Verein für Reformationsgeschichte“ (seit 2013)
- „Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie“ (seit 2015)
- „Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart“ (seit 2005)
Publikationen