Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)


Herzlich willkommen auf der Seite des

Lehrstuhls für Biblische Theologie!

 

Als Grundlage des christlichen Glaubens kommt der zweigeteilten, einen Bibel in allen Fragen theo­­logischer Reflexion eine wichtige Rolle zu. Die wissenschaftliche Auslegung der Bibel und die Erforschung ihrer Grundlagen sind dabei in besonderer Weise Aufgaben der Biblischen Theo­logie. Die Eigenart ihres Gegenstandes, „Heilige Schrift“ bzw. „Gotteswort in Men­schen­wort“ zu sein, bestimmt ihre Methoden. Die Bibel ist nicht irgendein Text, sondern im Kontext der christlichen Glaubens- und Interpretationsgemeinschaft Zeugnis der Offenbarung Gottes. Zugleich ist er ein historischer Text, dessen Bedeutung im Rückgriff auf die Welt, aus der er entstammt, besser zu verstehen ist.


Daraus folgt, dass die Biblische Theologie sich literaturwissenschaftlicher, historischer und theo­logischer Methoden bedient. Ihre Aufgabe ist es, die biblische Überlieferung in ihrer spe­zifischen Eigenart, Vielfalt und kanonischen Dialogizität wahrzunehmen und als kritische Instanz in den Diskurs der theologischen Disziplinen ein­zu­bringen. Dies erfolgt nicht nur in einer binnentheologischen, sondern explizit auch in einer ökumenischen und interreligiösen Perspektive. Insofern Biblische Theo­logie die Sinnpotentiale der bibli­schen Texte unter Anwendung von diachronen und synchronen Me­thoden analysiert, ist sie gleich­zeitig inter­disziplinär ausgerichtet (Alt­orien­talistik, Archäologie, Alte Geschichte, Genderforschung, Islamische Theologie, Jüdische Theologie, Literatur-, Sozial- und Kultur­wissenschaften usw.)

Im Kontext des Theologiestudiums ist das Stu­dium des Alten und Neuen Testaments mehr als die Auslegung „alter“ Texte. Es geht darum, in und durch die biblische Überlieferung geschichtliche Formen gläubigen Daseins in all ihren Facetten kennen und analysieren zu lernen. So kommt auch die gegenwärtige Funktion Biblischer Theologie zum Tragen: Die Exegese des Alten und Neuen Testaments macht Traditionen und Zeugnisse des (jüdischen und) christlichen Glaubens im gegenwärtigen Lebensumfeld er­in­ner­lich und eröffnet die Möglichkeit, darin Fragen unserer heutigen pluralen und multikulturellen Gesellschaft zu erkennen – ohne dabei Lösungen im 1:1-Format zu bieten.

Über die Person der Lehrstuhlinhaberin setzt die Professur für Biblische Theologie in Berlin einen Schwerpunkt auf das Erste/Alte Tes­ta­ment. Sie ist interdisziplinär aufgestellt und international eingebunden sowie transfer- und praxisorientiert.

 

 


Prof.‘in Dr. Frédérique Rey wird neue Professorin für Biblische Theologie

Zum 1. September hat Frau Professorin Frédérique Rey die Professur für Biblische Theologie am IKT übernommen. Wir freuen uns sehr, Frau Rey an unserem Institut begrüßen zu dürfen.

Mit unserer neuen Kollegin lehrt und forscht eine international anerkannte Theologin und Bibelwissenschaftlerin am IKT, die sich auf die Erforschung antiker jüdischer und christlicher Literatur spezialisiert hat.

Nach ihrem Theologiestudium an der Universität Straßburg promovierte Rey 2006 an der dortigen Universität und in Kooperation mit der Katholischen Universität in Löwen mit einer Dissertation zu einer fragmentarisch erhaltenen Weisheitsschrift (4QInstruction) aus dem Korpus der Qumran-Handschriften. Mit „4QInstruction: sagesse et eschatologie“ (Leiden: Brill) legte sie 2009 eine Edition, Übersetzung und einen Kommentar der wichtigsten Textfragmente dieser Schrift vor. Im Jahr 2012 habilitierte sie sich an der Universität Straßburg mit einer Arbeit zum Thema „Sagesses hébraïques de l’époque hellénistiques. Edition critique, traduction et notes paléographiques et philologiques” Von 2018-2020 war sie Humboldt-Stipendiatin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Jahr 2024 veröffentlichte sie in Zusammenarbeit mit Eric Reymond (Yale University) eine kritische Ausgabe der hebräischen Manuskripte von Ben Sira („A Critical Edition of the Hebrew Manuscripts of Ben Sira: With Translations and Philological Notes“, Leiden: Brill). Von 2007 bis 2025 bekleidete sie eine Theologieprofessur an der Université de Lorraine in Metz. Sie fungiert als Herausgeberin der renommieren Fachzeitschrift Revue de Qumran.

 

 


Nützliche Links:

Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (WiBiLex): http://www.wibilex.de/


Index Theologicus (Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie): http://www.ixtheo.de/


Alle relevanten Bibelausgaben online: https://www.bibleserver.com


Biblia Hebraica, Septuaginta & Vulgata online: https://www.bibelwissenschaft.de/online-bibeln/ 


Die Bibel in der Kunst: https://www.bibelwissenschaft.de/die-bibel-in-der-kunst-bible-in-the-arts/


Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/ 


Kostenlose Bibelsoftware: https://www.logos.com/academic-basic 


Die Deutsche Bibelgesellschaft: https://www.die-bibel.de/


Katholisches Bibelwerk Stuttgart: http://www.bibelwerk.de/


Die Bibel im Internet – umfangreiche Linksammlung von Prof. Dr. Thomas Hieke: http://bibel.thomashieke.de/


Studium in Israel: http://www.studium-in-israel.de/