Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)


 

Lehrstuhl für Systematische Theologie 

Aktuelles

 

Berliner Kolloquium Systematische Theologie

Unter diesem Titel werden am Lehrstuhl für Systematische Theologie besondere Lehr- und Studienveranstaltungen angeboten. Es handelt sich in der Regel um außercurriculare Seminare und Kolloquien, die sich an Studierende der Theologie, aber auch anderer Fachrichtungen wenden. Eine Teilnahme von Interessentinnen und Interessenten außerhalb der HU ist möglich. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf (systh.ikt@hu-berlin.de)

 

Wintersemester 2025/26
Oberseminar: Schellings Offenbarungsphilosophie

Die „Philosophie der Offenbarung“ gehört zur Spätphilosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings, die er 1831/32 erstmals als Vorlesung gehalten hat. In dieser setzt er sich kritisch mit allen früheren Systementwürfen des Deutschen Idealismus auseinander. Auf diesem Wege lotet Schelling nicht nur das Verhältnis von Vernunft und Absolutem neu aus, sondern findet auch zu einem Begriff der Offenbarung, mit dem ein zur Offenbarung freier Gott gedacht werden kann. In den religionsphilosophischen und theologischen Debatten der Moderne um die Möglichkeit einer philosophischen Verantwortbarkeit des Gottesbegriffs nimmt Schellings Offenbarungsphilosophie eine Position ein, die bis in der Gegenwart vielfach aufgegriffen und rezipiert wird.

Die Lehrveranstaltung wird als ein Lektüreseminar durchgeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft zur gründlichen und steten Lektüre der Quellentexte.

Das Oberseminar wendet sich an Studierende der Theologien und der Philosophie, aber auch an Studierende anderer Fachrichtungen. Eine Teilnahme von Interessent:innen auch außerhalb der HU ist möglich. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf (systh.ikt@hu-berlin.de).

Zeit: Die erste Sitzung findet am 21. Oktober 2025, 18 – 20h, statt; die nachfolgenden Sitzungen werden in der Regel im 14-tägigen Rhythmus stattfinden.

Ort: Seminarraum des IKT, Friedrichstr. 60

F.W.J. Schelling, Urfassung der Philosophie der Offenbarung, 1 und 2. Hg. v. W.E. Ehrhardt (PhB, 445 a-b), Hamburg 1992.

 


 Neuerscheinungen

„Allerlei Schieflagen“ – Zur gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf als Bundesverfassungsrichterin

 

Ein Beitrag von Georg Essen mit Überlegungen zur Weiterentwicklung der katholischen Position in der Abtreibungsfrage

Herder Korrespondenz Jg. 79, Nr. 9 September 2025, 31-34.

 


„Hier liegt der menschliche
Ast der Religion“ (Robert Musil).
Zum Evidenzverlust
anthropologischer Gewissheiten


Aufsatz von Prof. Georg Essen

In: M. Weißer, K. Wenzel (Hg.),
Die sakramentale Präsenz des Anderen.
Ein Gespür für die Spuren Gottes
in unserer Zeit.
Festschrift für Erwin Dirscherl, Regensburg 2025, 37-61.


Jesus-Erinnerung und Christus-Erzählung

Beitrag von Prof. Georg Essen

In: Herder Korrespondenz Spezial, April 2025, S. 43-47.

Zum Beitrag