Lehrstuhl für Systematische Theologie

Ankündigung: Berliner Kolloquium Systematische Theologie
im Wintersemester 2023/24
„Indertat muss die Religion in die Philosophie sich flüchten.“
Lektüren und Interpretation zu Hegels Religionsphilosophie
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, „Vorlesungen über die Philosophie der Religion“
Zeit: 31.10., 14.11., 21.11., 28.11., 12.12., 16.1., 6.2., 13.2., jeweils 18–20 h
Ort: Seminarraum, Friedrichstr. 60
Eine persönliche Anmeldung wird erbeten.
„Geschichte und Theologie – alte und neue Konzepte zu einem prekären Verhältnis“
Ernst Troeltsch, „Über historische und dogmatische Methode in der Theologie“ [1908].
Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies
Zeit: 1.11., 15.11., 22.11., 6.12., 7.2., 14.2., jeweils 18–20 h
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
Aktuelles
hORA-Predigt von Prof. Dr. Georg Essen in der St. Matthäus-Kirche am Kulturforum am 19. November 2023 „Das Gericht Gottes – der Trost unserer Freiheit“
Am vorletzten Sonntag im evangelischen Kirchenjahr hielt Prof. Dr. Georg Essen eine Predigt zu Mt 25,31–46 im Rahmen der hORA-Gottesdienste der Stiftung St. Matthäus.
Zur Predigt: „Das Gericht Gottes – der Trost unserer Freiheit“
02.10.2023: „Ist die Kirche auf dem Weg zur Sekte?“ – Prof. Dr. Georg Essen im Gespräch mit Annette Edenhofer
Prof. Dr. Georg Essen ist zu Gast im Podcast „Die Edenhoferin“ von Annette Edenhofer und spricht dort u.a. über die gegenwärtige Kirchenkrise.
Zur Podcastfolge: „Ist die Kirche auf dem Weg zur Sekte?“
31.08.2023: Habilitation in Kooperation zwischen dem IKT und der
Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt
29.08.2023: Prof. Dr. Georg Essen über den Teufel
In einem Interview im Domradio äußert sich Prof. Dr. Georg Essen darüber, warum der Teufel und das Böse gegenwärtig Hochkonjunktur haben.
Zum Interview: „Auf Teufel komm raus‟
06.05.2023: „Nicht reformfähig“ – Prof. Dr. Georg Essen im Gespräch mit Carolin Emcke
Was macht Glauben aus? Und warum tut sich die Kirche so schwer mit Modernisierung? Prof. Dr. Georg Essen ist zu Gast in Carolin Emckes Podcast „In aller Ruhe“.
Zur Podcastfolge: „Nicht reformfähig“
Neuerscheinungen
![]() |
S. Kopf, G. Essen (Hg.), Vorsehung und Handeln Gottes. Analytische und kontinentale Perspektiven im Dialog (QD, 331), Freiburg i. Br. 2023. |
![]() |
I. Ley, T. Stein, G. Essen (Hg.), Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand, Freiburg i. Br. 2023. |
![]() |
G. Essen, Der „Geist der Utopie“ ist ein „fremder Gott“. Auch Ernst Bloch liest Marcion: M. Moxter, A. Smith (Hg.), Theologie und Religionsphilosophie in der frühen Weimarer Republik (Christentum in der modernen Welt/Christianity in the Modern World, 4), Tübingen 2023, 121–134. |
![]() |
G. Essen, Legitimität. Ein blinder Fleck in kirchlichen Rechtfertigungsordnungen: L. Alessandro/A. Middelbeck-Varwick/D. Reisinger (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, Münster 2023, 23–37. |
![]() |
G. Essen, Das krumme Holz der Politik. Politisch-anthropologische Relecturen der Kantischen Staats- und Religionslehre: M. Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie nach Kant. Im Angesicht des Bösen (Neue Horizonte der Religionsphilosophie), Stuttgart 2023, 311–340. |