Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)

Archiv

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2022
Berliner Kolloquium für Systematische Theologie

Unter diesem Titel werden am Lehrstuhl für Systematische Theologie besondere Lehr- und Studienveranstaltungen angeboten. Es handelt sich in der Regel um außercurriculare Seminare und Kolloquien, die sich an Studierende der Theologie, aber auch anderer Fachrichtungen wenden. Eine Teilnahme von Interessentinnen und Interessenten anderer Fakultäten bzw. Institute der Humboldt-Universität, aber auch außerhalb der HU ist selbstverständlich möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber ausgiebige Lesefreude, intellektuelle Neugier und kreativer Diskussionseifer. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf.

 

Tagungen:
Freitag, 17. Juni 2022, 19.45 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität Frankfurt) im Rahmen der Fachtagung "Das Andere der Freiheit? Subjekttheoretische und materialistische Freiheitskonzepte im Gespräch". Veranstaltungsort: HU Berlin, Unter den Linden 6, Hauptgebäude HZ 1072.

 

Am Nullpunkt der Freiheit. Vor dem Gesetz

Wie beginnt die Freiheit? Wie werden wir frei? Das zweite Buch Mose, das seine griechischen Übersetzer „Exodus“ benannt haben, gibt darauf eine Antwort, die einen Freiheitsbegriff von abgründiger Tiefe und schwindelerregender Dialektik vorstellt. Dieser Freiheitsbegriff besteht in dem Gegensatz zweier Züge:
Der erste Zug besagt, dass frei zu werden heißt, aus der sittlichen Ordnung auszuziehen und mit ihrem Gesetz zu brechen. Das geschieht, indem wir dem Gebot gehorchen: Nur das Gebot befreit. Weil aber das Gebot (das befreit) immer wieder in das Gesetz (das unterwirft) umschlägt, muss die Befreiung auch noch vor das Gebot zurückgehen: Die Befreiung beginnt, indem wir sehen, ohne zu hören (und zu verstehen).

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

„Semper Reformanda. Religionspolitische Reformperspektiven für die Kirchen“

24. und 25. Juni 2022

 

Veranstalter:innen: Dr. Isabelle Ley, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, Prof. Dr. Tine Stein, Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Georg Essen, Humboldt Universität zu Berlin. Veranstaltungsort: Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin.

Anmeldungen sind noch bis zum 17.06.2022 möglich!

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Interviews 

 

19. Mai 2022

Prof Dr. Georg Essen nimmt in der Sendung "Tag für Tag" des Deutschlandfunks Stellung zum Gerichtsverfahren des Bremer evangelischen Pastors Olaf Latzel, der wegen Volksverhetzung angeklagt ist.  https://www.deutschlandfunk.de/volksverhetzung-bremer-pastor-olaf-latzel-erneut-vor-gericht-dlf-8c5c3e55-100.html

 

11. Mai 2022   

Der Podcast zu den Berliner Gesprächen über Staat und Politik mit Prof. Dr. Georg Essen

Mit Prof. Dr. Alexander Thiele von der BSB Business & Law School, Berlin.   

https://open.spotify.com/episode/2lgqLyxJUVZj6yLZ8p0JFP

 

Prof. Dr. Georg Essen wirkt an einem Feature zum 250. Geburtstag des Schriftstellers Novalis mit.

Die religiös-poetische Revolution. Zum 250. Geburtstag des Dichters Novalis. | deutschlandfunk.de

 

15.06.2021

Professor Essen über die Krise in der katholischen Kirche

 

09.04.2021

Professor Essen über Reformen in der Kirche und die Rolle des Vatikans

Theologe Essen: Katholische Kirche hat viel Reformpotenzial

 

07.04.2021

Professor Essen zum Tode von Hans Küng
 

11.03.2021

"Der Staat muss religiöse Vielfalt schützen"

Theologe Georg Essen zum Berliner Neutralitätsgesetz

 

25.02.2021

Interview mit Prof.Dr. Georg Essen:

„Die Beschädigungen sind nachhaltig, der Vertrauensverlust bleibend“
Georg Essen über den Missbrauchsskandal und die Krise der katholischen Kirche

 

Neuerscheinungen

 

25.01.2022

Jürgen Habermas. Auch eine Geschichte der Philosophie, 1-2,
Berlin: Suhrkamp Verlag 2019. Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen; Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2021) 339-352.

 

01.02.2021

Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Georg Essen zu den aktuellen Diskussionen über den Fortbestand der katholisch-theologischen Fakultäten an staatlichen Universitäten.
G. Essen, Kahlschlag mit Ansage? Zur Zukunft der katholisch-theologischen Fakultätenlandschaft.
Herder Korrespondenz 75 (H. 2. 2021) 30-34.

 

Ausgewählte Vorträge und Kleinschriften

 

Denker der Freiheit. Zum Tod des Theologen Thomas Pröpper

Ein Nachruf auf Wolfhart Pannenberg

Ansatz und Neubeginn. Theologische Anthropologie im Rahmen einer Analytik der Freiheit

Laudatio auf Jörn Rüsen, Juli 2007

Laudatio auf Thomas Pröpper, Oktober 2006