Aktuelles
Ringvorlesung der AG "Gender in den Theologien"
Im Wintersemester 2022/23 findet wieder eine Ringvorlesung der AG "Gender in den Theologien" statt. In diesem Semester steht sie unter dem Titel "Religion* - Geschlecht* - Hermeneutik*. Zur Performanz religiöser Texte" und im Programm haben wir eine ganze Reihe international renommierter Vortragende, die aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen zu der Schnittstelle, die der Titel eröffnet, referieren werden. Die Vorlesung finde teilweise hybrid statt: Es gibt immer die Möglichkeit über Zoom digital daran teilzunehmen. Einzelne Sitzungen werden aber zusätzlich in Präsenz an der Theologischen Fakultät (Burgstraße 26) stattfinden. Wenn Sie Interesse haben, finden Sie das Programm im Moodle-Ordner "Studierende am Zentralinstitut für Katholische Theologie". Das Passwort für den Moodleraum bekommen Sie nach Anmeldung bei Frau Löchert (ines.loechert@rz.hu-berlin.de).
Sollten Sie sich die Ringvorlesung für Ihr Studium in Kath. Theologie anrechnen lassen wollen, wenden Sie sich gerne an Carolin Hohmann (carolin.hohmann@hu-berlin.de) für weitere Informationen.
Die Mitglieder der AG "Gender in den Theologien" freuen uns, wenn wir Sie in einer der (oder gerne auch mehreren) Veranstaltungen begrüßen können.
‘Wo Menschen sich begegnen…‘ Interreligiöses Lernen in (religions)pluralen Kontexten
„‘Wo Menschen sich begegnen…‘ Interreligiöses Lernen in (religions)pluralen Kontexten“ so lautet der Titel einer Lehrveranstaltung, die am Lehrstuhl für Praktische Theologie von Frau Professorin Schweighofer und Frau Hohmann im Sommersemester 2022 angeboten wird. Die Ermöglichung von konkreten Begegnungen stand dem Titel entsprechend im Zentrum des Seminars. Nach Auseinandersetzungen mit Chancen und Herausforderungen religiösen Lernens erhielten wir die Möglichkeit, die Ibn Rushd-Goethe Moschee zu besichtigen und die Besonderheit dieser Moschee kennenzulernen. Ebenso eindrücklich war der Besuch zweier Projektverantwortlicher des House of One, die uns das Projekt sowie Kooperationen in schulischen Kontexten vorstellten. Auf dem Foto zu sehen ist unser Besuch der Synagoge in der Rykestraße, der geprägt war nicht nur durch eine Führung durch die imposante Synagoge, sondern ebenso durch die Möglichkeit am Gottesdienst teilzunehmen. Diese interreligiösen Begegnungen waren in vielerlei Hinsicht bereichernd, sodass wir uns auf zukünftige Kooperationsmöglichkeiten freuen!
race – class – gender
Diese Kategorien sozialer Ungleichheiten werden in Diskussionen um Diskriminierungserfahrungen am häufigsten herangezogen und wirken nicht nur auf individueller, sondern auch auf struktureller Ebene. Welche Rolle spielen diese Kategorien in unserer Gesellschaft, in unserem Miteinander – auch im Kontext der Hauptstadt Berlin? Welche Kategorien sind möglicherweise zu ergänzen? Welche Chancen bietet der Hauptstadt-Kontext für ein buntes, vielfältiges Miteinander?
Diesen Fragen stellten sich die Studierenden des Seminars „Ungerechtigkeit, Differenz, Exklusion – und Religionsunterricht? Religionsdidaktische Perspektiven“ unter der Leitung von Carolin Hohmann am 18.05.22 in der Ausstellung „Berlin Global“ des Humboldt Forums. Gemeinsam befassten wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit Kategorien sozialer Ungleichheiten, die im Anschluss für schulische Kontexte reflektiert wurden. Im Zentrum der Überlegungen standen religionspädagogische Konsequenzen für einen gerechtigkeitssensiblen Religionsunterricht und die Frage, welche Rolle (angehenden) Religionslehrkräften in ihrer Professionalisierung dabei zukommen kann.
Vorlesungsreise Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 bietet der praktisch-theologische Fachbereich der Theologischen Fakultät eine Veranstaltungsreise unter dem Titel "Orte Multireligiöser Praxis" durch Berlin an. An verschiedenen Orten wird dabei erlebbar gemacht, wie Glaube in einer so vielfältig geprägten Großstadt gelebt wird. Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Das erste Treffen der Vorlesungsreise findet am Dienstag, 26.04.2022 um 16.00 Uhr in der Theologischen Fakultät (Burgstr. 26) in Raum 008 statt. Prof. Ruth Conrad, Prof. Henrik Simojoki und Prof. Christopher Zarnow eröffnen zum Thema: "Orte multireligiöser Praxis - eine Felderöffnung".
Am 24.5.2022 wird Teresa Schweighofer zum Friedhof als Ort der Begegnung referieren. Herzliche Einladung!
Wer eine einmalige Teilnahme zu einem Termin wünscht, meldet sich bitte bis zum vorherigen Montag per Mail an: zellerrs@hu-berlin.de
Neuerscheinung: Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse. Empirische Erkundungen und theologische Perspektiven
Kirche findet überall dort statt, wo sich das Evangelium ereignet. Kirche am Ort wird so zu einem offenen Netzwerk vieler Orte und Gelegenheiten. Was aber heißt das? Wie lässt sich christliches Leben in der Vielfalt von Vernetzungen und auch ganz flüchtigen Ereignissen verstehen? Und wie passt eine Netzwerkkonzeption zu Kirche als Hierarchie, Organisation oder Bewegung?
Das Buch stellt ein solches Projekt qualitativer Netzwerkforschung vor. Ein Projektteam hat den Kirchenentwicklungsprozess in der Diözese Rottenburg-Stuttgart »Kirche am Ort. Kirche an vielen Orten gestalten« mit einem eigens entwickelten Methoden-Mix begleitet. Expert*innen aus katholischer und evangelischer Theologie diskutieren die digital zugänglichen Ergebnisse und benennen aktuelle Chancen und Probleme von Kirchenentwicklung. Die soziologische Netzwerktheoretikerin Maren Lehmann schreibt im Geleitwort, es handle sich um eine Forschung, »die sich nicht in Dienst nehmen lässt, die aber dient – nur dient sie der Erkenntnis vor der Entscheidung, und sie hilft damit, verantwortliches Entscheiden zu ermöglichen«.
Wie vielfältig pastorale Orte und Ereignisse heute sind und wie sich das kirchliche Leben am Ort damit in Richtung Ereignis und Netzwerk verändert, das zeigen die hier versammelten Beiträge.
Exkursion des Seminars „Einführung in praktisch-theologisches Forschen"
Am 27. Oktober 2021 haben Teilnehmende des Seminars „Einführung in praktisch-theologisches Forschen" mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Carolin Hohmann die Open-Air-Ausstellung „Die Hälfte Berlins – Ein Blick auf 150 Jahre Frauenbewegung" der Landeszentrale für politische Bildung besucht.