Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)

Gastprofessorin Dr. Marlen Bunzel

 

Gastprofessorin Dr. Marlen Bunzel
Dr. Marlen Bunzel
Foto: © Sophie v. Kalckreuth

Lehrstuhlinhaberin (Vertretung)


Humboldt-Universität zu Berlin
Zentralinstitut für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Biblische Theologie
Friedrichstr. 60
10117 Berlin

Raum 1.11

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
n. V.

Tel. +49 30 2093 99085
E-Mail: marlen.bunzel@hu-berlin.de
Orcid: https://orcid.org/0000-0003-1503-2315

 

 

 


Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang

 

seit Oktober 2022: Gastprofessur am Institut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhlvertretung Juniorprofessur Biblische Theologie)

November 2021–September 2022: Initialisierungsstipendium für Post-Docs, Universität Erfurt; Post-Doc im Nachwuchskolleg Theologie – Tradition – Transformation (t3) der Universität Erfurt

Oktober 2021–März 2023: Lehrauftrag für Biblisches Hebräisch am Institut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität Berlin

Oktober 2021–März 2022: Lehrauftrag für die Einleitung in das Alte Testament (Bibel im Überblick I) am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt

November 2020–Oktober 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament an der Universität Erfurt (Elternzeitvertretung)

September 2017–Dezember 2018: Pastoralassistentin im Erzbistum Berlin; Erlangung der Lehrbefähigung für die Erteilung des katholischen Religionsunterrichts (Sek. 1+2)

2012–2017: Promotion im Fach Altes Testament bei Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart (Lehrstuhl für Altes Testament der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Erfurt) mit dem Titel: Ijob im Beziehungsraum mit Gott. Semantische Raumanalysen zum Ijobbuch; Christoph-Martin-Wieland-Promotionsstipendium

2009–2013: Lehrauftrag für Modernes Hebräisch (Ivrit) am Sprachenzentrum der Universität Erfurt

2008–2009: Studienaufenthalt an der Hebrew University of Jerusalem mit „Studium in Israel e.V.“; Studium der Talmud- und Midrasch-Literatur

2007–2012: Studentische Hilfskraft an der Universität Erfurt an verschiedenen Lehrstühlen (Fundamentaltheologie, Christliche Weltanschauung und Altes Testament)

2006–2012: Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Universität Erfurt; Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
  • European Association of Biblical Studies (EABS)
  • European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
  • Agenda – Forum katholischer Theologinnen e.V.
  • Studium-in-Israel e.V. (Mitglied im Arbeitskreis von 2009-2013)

 

Auszeichnungen

2019: Nominierung für den Promotionspreis 2019 der Universität Erfurt

2012: Förderpreis der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt für die beste Abschlussarbeit

 

Publikationen

Monographien

  • Ijob im Beziehungsraum mit Gott. Semantische Raumanalysen zum Ijobbuch (HBS 89), Freiburg i. Br. 2018.

Herausgeberschaften

  • Bibelrezeption, Zensurmechanismen und homiletische Fragestellungen in der katholischen DDR-Diaspora. Mehrperspektivische Annäherungen an die Predigtreihe Das Wort an die Gemeinde (EThSchr 55), Würzburg 2023 (zusammen mit Martin Nitsche).
  • ThG 4/2021 Schöpfung im Alten Testament (zusammen mit Norbert Clemens Baumgart).

Aufsätze

  • Die Erzählung vom Kampf am Jabbok als Knotenpunkt der Genesis. Zu den Verbindungslinien zwischen Jakob und Mose ausgehend von Gen 32,23-33, in: BZ 67 (2/2023), 278–289.
  • Zur Projektgenese und Quellenlage, zu Fragestellungen und Beiträgen: Eine Einleitung, in: Marlen Bunzel; Martin Nitsche (Hg.), Bibelrezeption, Zensurmechanismen und homiletische Fragestellungen in der katholischen DDR-Diaspora. Mehrperspektivische Annäherungen an die Predigtreihe „Das Wort an die Gemeinde" (EThSchr 55), Würzburg 2023, 3–11 (zusammen mit Martin Nitsche)
  • Bibelauslegung vor 50 Jahren in einem anderen System. Mit den Autorinnen und Autoren von „Das Wort an die Gemeinde" im Gespräch, in: Marlen Bunzel; Martin Nitsche (Hg.), Bibelrezeption, Zensurmechanismen und homiletische Fragestellungen in der katholischen DDR-Diaspora. Mehrperspektivische Annäherungen an die Predigtreihe „Das Wort an die Gemeinde" (EThSchr 55), Würzburg 2023, 12–33. 
  • „Gestritten hast du mit Gott und mit Menschen.“ Texte des Alten Testaments als Krisenliteratur, in: Josef Römelt; Thomas Bahne (Hg.), Lebenswert in Verantwortung. Ethische Herausforderungen in der Corona-Pandemie (EThSt 120), Würzburg 2022, 63-78 (zusammen mit Norbert Clemens Baumgart).
  • Ijob im Beziehungsraum mit Gott. Raum-Reflexionen zur Gottesbeziehung Ijobs, in: ThG 61 (4/2018), 242-251. → hier nachzulesen
 
mehr
  • Rezensionen

    • Rez. Herrmann Spieckermann, Psalmen. Bd. 1: Psalm 1–49 (ATD 14), Göttingen 2023, in: ThG 66 (1/2023), 70–71.

    • Rez. Benedikt Hensel (Hg.), The History of the Jacob Cycle (Genesis 25-35). Recent Research on the Compilation, the Redaction, and the Reception of the Biblical Narrative and Its Historical and Cultural Contexts (ArchB 4), Tübingen 2021, in: ThG 65 (1/2022), 73-74. 
    • Rez. Jahrbuch für Biblische Theologie: Natur und Schöpfung (JBTh 34), Göttingen 2021, in: ThG 64 (1/2021), 66-67.
    • Rez. Johan De Joode, Metaphorical Landscapes and the Theology of the Book of Job. An Analysis of Job's Spatial Metaphors (VTS 179), Leiden/Boston (Brill) 2019, in: BZ 65 (1/2021), 154-155.
    • Rez. Nina Meyer zum Felde, Hiobs Weg zu seinem persönlichen Gott. Studien zur Interpretation von Psalmentheologie im Hiobbuch (WMANT 160), Göttingen 2020, in: ThG 63 (3/2020), 235. 
    • Rez. Rüdiger Lux, Hiob. Im Räderwerk des Bösen (BG 25), Leipzig 2012, in: ThG 56 (2/2013), 158.
     

    Wissenschaftskommunikation: Blogbeiträge & Videos

    • Bibelauslegung in der DDR: Gibt es eine spezifisch „ostdeutsche" Auslegung der Heiligen Schrift?, abrufbar unter: feinschwarz.net (15.05.2023). (zusammen mit Martin Nitsche)
    • Tagungsbericht: Schriftrezeption in der katholischen DDR-Diaspora am Beispiel der Predigtreihe „Das Wort an die Gemeinde“, auf „Theologie aktuell“ 2022, dem Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, abrufbar unter: Uni Erfurt (13.04.2022). (zusammen mit Anna S. Reitnauer und Martin Nitsche)
    • Zwei Alttestamentler*innen im Gespräch über Propheten. Ein Beitrag zur digitalen Fachtagung „Influencer in der Welt von heute - Prophet*innen in der Krise“" anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums des Berufs Pastoralreferent*in (zusammen mit Martin Nitsche), abrufbar unter: YouTube (26.12.2021).
    • Neue Power für die ATAG, auf „Theologie aktuell“ 2021, dem Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, abrufbar unter: Uni Erfurt (14.12.2021).
    • Hiob – Unglücksrabe oder „Macher“?, im „Weltbeweger“ 2019, Blog der Universität Erfurt, abrufbar unter: Uni Erfurt (13.08.2019).
    • Nominierung für den Promotionspreis 2019 der Uni Erfurt: https://www.youtube.com/watch?v=d2fqvPWqPdI (05.07.2019).
     

    Poster-Präsentation

    • Innerbiblische Fortschreibungen als Midraschim? Die Erzählung vom Kampf am Jabbok (Gen 32,23-33) und ihre Verflechtungen im Textgewebe der Hebräischen Bibel,
      Forum Junge Theologie: „Was machen Theolog*innen“ am Ende?“, Erfurt, Juni 2022.
     

    Vorträge im universitären Kontext

    • Innerbiblische Fortschreibungen als Midraschim? Die Erzählung vom Kampf am Jabbok (Gen 32,23-33) und ihre Verflechtungen im Textgewebe der Hebräischen Bibel.
      Forschungskolloquium des IKT, HU Berlin, November 2022.

    • Innerbiblische Midraschexegese. Die Erzählung vom Kampf am Jabbok (Gen 32,23-33) und ihre Fortschreibung in der Hebräischen Bibel,
      Jahrestagung der ESWTR Deutsche Sektion: „Interreligiosität und Diversität“, Wiesbaden, Oktober 2022.
    • Die Erzählung vom Kampf am Jabbok – Ein „gender-freier“ Text für eine gendersensible Lektüre?, 
      Internationales Doktorats- und Habilitationsforum Theologische und Religionswissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, Universität Graz, April 2022.
    • Hintergründe zur Entstehung der Predigtreihe. Eindrücke aus den Gesprächen mit den Autorinnen und Autoren, 
      Tagung: Schriftrezeption in der katholischen DDR-Diaspora. Am Beispiel der Predigtreihe „Das Wort an die Gemeinde“, Goethe-Universität Frankfurt a.M. / Universität Erfurt, März 2022.
    • Jakob als Vorbote des Mose – ausgehend von Gen 32,23–33, 
      Online-Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT) „Prophetie in Tenach, Bibel und Qur'an“, September 2021.
    • Raumerkundungen in der Weisheitsliteratur. Zum Beziehungsraum zwischen Beter und Gott im Ijobuch und in den Psalmen, 
      Internationales digitales Symposium "Exploring Space", Freiburg/Bern, Juni 2021.
    • Ijob im Beziehungsraum mit Gott. Semantische Raumanalysen zum Ijobbuch, 
      Summer-School des Erfurter Kollegs (Universitätsgesellschaft), Universität Erfurt, 2019.
    • Ijob im Beziehungsraum mit Gott. Semantische Raumanalysen zum Ijobbuch, 
      Tagung der Alttestamentlichen Arbeitsgemeinschaft (ATAG), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018.
    • Raum- und Körperbilder im Ijobbuch,
      Tagung: Theologie und Raum. Workshop des Theologischen Forschungskollegs, Universität Erfurt, November 2013.
     

    Vorträge im außeruniversitären Kontext


    • Biblische Impulse zu den Ostergeschichten – Ein Gespräch zwischen Altem und Neuem Testament.
      „Tod und Auferstehung Jesu. Ein Fachtheologisches Update an vier Terminen" , zusammen mit Prof. Dr. Andreas Leinhäupl, März 2023.
    • Prophetinnen in der Hebräischen Bibel.
      "Bibel bewegt" in der Pfarrei Bernhard Lichtenberg Berlin Mitte (St. Bonifatius), Februar 2023.

    • Psalmen. Das Leben ins Gebet nehmen. 
      „Impulse aus der Heiligen Schrift" in St. Marien Reinickendorf, November 2022.
    • Biblische Frauenfiguren in Leitungsämtern: Mirjam, Deborah & Hulda, 
      Jahrestagung der Gemeindereferent:innen des Erzbistums Berlin in Zinnowitz, September 2022.
    • Religionen des Buchs: Bibel & Talmud. Ein Überblick, 
      anlässlich Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen, Augustiner in Erfurt, Oktober 2021.
    • Das Buch Hiob – Wo ist Gott im Leid, 
      Forum der Jesuiten Berlin, 2018.
    • Gott hören – die Lesungen des AT und NT, 
      Kathedralforum St. Hedwig Berlin, 2018.
    • Gen 1,1-2,3: „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“, 
      Werkstatt zur Vorbereitung des Weltgebetstages, Amt für kirchliche Dienste Berlin, 2017.
    • Die krummen Familiengeschichten des Jakob, 
      St. Marien Berlin-Reinickendorf, 2016.
    • Flüchtlinge in der Bibel, 
      Evas Arche, Berlin, 2016.
    • Raumbilder in den Psalmen. Psalm 23 als Freiraum, 
      Ausstellung „Lebensräume.Psalmen“, Kathedralforum St. Hedwig Berlin, 2015.