Matija Vudjan

Raum 1.09
Tel.: +49 (0)30 2093 99097
E-Mail: matija.vudjan@hu-berlin.de
Sprechstunde: n. V.
Vita
Seit Oktober 2021 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie |
2015–2021 | Studium der Katholischen Theologie (Mag. Theol.), Ruhr-Universität Bochum |
2014–2018 | Kirchenmusikalische C-Ausbildung, Bischöfliche Kirchenmusikschule, Bistum Essen |
2011–2015 | Studium der Katholischen Theologie und Germanistik (B.A.), Ruhr-Universität Bochum |
Forschungsschwerpunkte
- Dissertationsprojekt: Ekklesiologie als theologische Institutionentheorie?
Das Projekt verfolgt das Ziel, angesichts der fortschreitenden De-Institutionalisierung von Gesellschaft(en) und Kirche, die sich bisweilen in einem „anti-institutionellen Affekt“ niederschlägt, der Frage nach dem Wert des Institutionellen für die katholische Ekklesiologie nachzugehen. In dieser Hinsicht ist das Projekt in zwei – binnentheologischen sowie an den gesellschaftlichen Entwicklungen orientierten – Schritten konzipiert:
Zunächst und erstens soll nachgezeichnet werden, inwieweit sich die theologische Auseinandersetzung mit der Institutionentheorie seit dem II. Vatikanum gewandelt hat: Nötig ist in dabei (1) eine Bestandsaufnahme der dogmatischen Debattenlage der jüngeren Vergangenheit mit Blick auf die Frage nach der (nicht-)Verwendung des Institutionenbegriffes in verschiedenen ekklesiologischen Entwürfen. Darüber hinaus (2) ist in binnentheologischer Absicht ein Blick in den pastoraltheologischen Diskurs erforderlich: Mit (1) vergleichbare Debatten werden hier, mit allen Vor- und Nachteilen, v.a. vermittels des Organisationsbegriffes geführt. Schließlich (3) erfordert das Projekt eine Rezeption neuerer institutionentheoretischer Erkenntnisse insb. aus den Sozialwissenschaften. Auf diesem Fundament soll zweitens eine theologische Institutionentheorie entfaltet werden, in der die Kirche qua ihrer Institutionalität als ein Ermöglichungsgrund von (subjektiver, intersubjektiver, kollektiver etc.) Freiheit identifiziert wird. - Theologie der Synodalität/Synodalität bei Papst Franziskus.
Publikationen
Eine Frage der Glaubwürdigkeit, in: Die Eule. Magazin für Kirche, Politik und Kultur, 01.11.2019, online unter https://eulemagazin.de/eine-frage-der-glaubwuerdigkeit/.
Beiträge im eigenen Blog „durchgedacht“, u.a.:
- „Mehr Theologie wagen!“ über die theologische Ambitionslosigkeit kirchlicher Dokumente, 17.02.2021, online unter https://durchgedacht.net/2021/02/mehr-theologie-wagen/.
- „Öffentliche Privatmesse“ über die Möglichkeit von virtuell gefeierten Gottesdiensten in Zeiten des Coronavirus, 20.03.2020, online unter https://durchgedacht.net/2020/03/oeffentliche-privatmesse/.
- „(Un)verständlich?!“ über die Verständlichkeit theologischer Sprache, 02.08.2019, online unter https://durchgedacht.net/2019/08/unverstaendlich/.
- „Konsequent synodal?“ über die Synodalität als theologisches Kernanliegen von Papst Franziskus, 14.03.2019, online unter https://durchgedacht.net/2019/03/konsequent-synodal/.
Vorträge/wissenschaftliche Veranstaltungen
31.03.2020 | Vortrag „Öffentliche Privatmesse“ im Rahmen einer „aktuellen Stunde“ der Kath.-Theol. Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, zum Thema „#Coronamesse – Möglichkeiten digitaler Communio?“ |
24.10.2018 | Organisation und Leitung eines Dies Academicus an der Kath.-Theol. Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, zum Thema „Wir müssen reden! Kirchliche Kommunikation auf dem Prüfstand“ |
21.06.2018 | Vortrag „‚Die Musik […], sie soll nicht das Ohr füllen, sondern das Herz in Bewegung setzen.‘ Johann Sebastian Bach – Die Matthäuspassion“ im Rahmen der Vorlesung „Christliche Weltverantwortung“, Kath.-Theol. Fakultät, Ruhr-Universität Bochum |
Auszeichnungen
10/2019–09/2021 | Stipendiat des Deutschlandstipendiums (BMBF, Ruhr-Universität Bochum, Bank im Bistum Essen) |
Mitgliedschaften und universitäres Engagement
Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie
Interkonfessionelles/-religiöses Doktorandenkolloquium der HU-Theologien (Vorbereitungs-/Organisationsteam)